Aktuelles
Wichtige Information
Am Mittwoch, dem 30.08.2023, bleibt die Schießanlage Klein-Wasserburg geschlossen.
Lehrgang für Schießleiter und Standaufsichten
Am 19.8.2023 findet ein Lehrgang für Schießleiter und Standaufsichten ab 10Uhr auf dem Schießplatz Klein-Wasserburg statt.
Schießleiter können nur Mitglieder des Landesjagdverbandes werden.
Teilnehmer bringen bitte ein Passbild mit.
Herbstfest
Am 23.9.2023 wollen wir unser diesjähriges Herbstfest auf dem Schießplatz in Klein-Wasserburg durchführen.
Hierzu laden wir schon jetzt alle Jägerinnen und Jäger sowie ihre Familienangehörigen und Gäste herzlich ein.
Traditionsgemäß werden wir mit dem Lernort Natur und weiteren Stationen für Alt und Jung unser Fest gestalten.
Wie es bei den Jägern üblich ist, werden auch die Jagdhornbläser das Programm mitgestalten.
Wildschwein am Spieß, Wildbratwurst und Stockbrot werden ausreichend vorhanden sein.
Auch an Zielwasser soll es nicht scheitern.
Babesiose: Hundemalaria in Brandenburg
(Michendorf, 21. März 2023) Mit steigenden Tagestemperaturen und ausbleibendem Frost in der Nacht beginnt die Zeit der Zecken. Am häufigsten in Brandenburg anzutreffen ist der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) und die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus). Der Gemeine Holzbock ist in der Regel von März bis Oktober aktiv. Er überträgt die Erreger der Borreliose und der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Die Auwaldzecke kommt derzeit verstärkt in Brandenburg vor und kann Babesien auf den Hund übertragen. Babesiose wird aufgrund ähnlicher Symptome als Hundemalaria bezeichnet und kann unbehandelt tödlich für den infizierten Hund enden.
Am vergangenen Wochenende berichtete die Amtstierärztin des Landkreises Teltow- Fläming, Dr. Silke Neuling, im Rahmen der Delegiertenversammlung des dortigen Kreisjagdverbandes über rasant steigende und erschreckend hohe Fallzahlen. Hundemalaria äußert sich insbesondere durch hohes Fieber, Appetitlosigkeit, Schwäche, blasse Schleimhäute, dunkler Urin, Bewegungsstörungen, Nasenbluten und Husten. Manche Krankheitsverläufe sind schwerer erkennbar. Dabei magert der Hund ab, ist teilnahmslos und schwach.
„Wir appellieren an alle Hundehalterinnen und Hundehalter in Brandenburg, tägliche Prophylaxe zu betreiben. Erst 12 bis 36 Stunden nachdem die Zecke zugebissen hat, werden die Parasiten mit dem Speichel an den Hund übertragen“, sagt Tierärztin Dr. Sabine Buder. Hunde sollten nun täglich mehrmals nach Zecken abgesucht werden. Nicht festsitzende Zecken sind zu entfernen und zu töten. Jede festsitzende Zecke muss unverzüglich fachgerecht mit einer Zeckenzange vom Hund entfernt werden. Anschließend sollte die Bissstelle beobachtet werden. Bei einer akuten Rötung, Ausfluss aus der Bissstelle oder bei Krankheitssymptomen (wie z.B. Fieber, Abgeschlagenheit, Lahmheiten oder Schwellungen der Lymphknoten) ist unverzüglich eine Tierärztin oder ein Tierarzt aufzusuchen.
Der beste Schutz für jeden Vierbeiner vor Zeckenbefall ist die Prophylaxe. Anti- Zeckenmittel sollten in jedem Fall mit der Tierärztin oder dem Tierarzt abgestimmt sein, da es aktuell eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten gibt. Einige Mittel töten die Zecke ab und andere wirken abschreckend. Nicht jedes Mittel oder jedes Präparat ist jedoch für jeden Hund sinnvoll.
Babesiose ist nicht auf den Menschen übertragbar.
Zum Thema:
Beim Frühlingsspaziergang den Zeckenschutz nicht vergessen: Welches Infektionsrisiko geht von den Blutsaugern aus und wovon hängt es ab? Zeckenexpertin Dr. Dania Richter von der Technischen Universität Braunschweig im DJV-Interview.
Ausschreibung
Zum jagdlichen Schießen um den Kreispokal des JV Königs Wusterhausen 2023
Veranstalter:
JV. Königs Wusterhausen
Ort des Schießens:
Schießanlage „Am Bahndorfer Berg“
Tag des Schießens: 22.04.2023
Beginn des Schießens: 9.00 Uhr
Anmeldung: Daniel Kirsten und Fritz Hellwig.
Wettkampfbedingungen:
Geschossen werden die Disziplinen für Langwaffen lt DJV Schießvorschrift sowie
15 Tauben Trap und15 Tauben Skeet (24g)
Wertung: Einzelwertung
Dieter Hennings
Vorsitzender des Jagdverband Königs Wusterhausen
Information zum Verbot von Bleimunition in Feuchtgebieten ab dem 16. Februar 2023
Das Verschießen und Mitführen von Bleimunition bei der Jagd in Feuchtgebieten sowie in einer 100 Meter Pufferzone verboten.
Wir dokumentieren hier die Erläuterungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Erläuterung des Bundesministeriums für Ernähung und Landwirtschaft an die Oberstenjagdbehörden der Bundesländer. Zum Verbot von bleihaltiger Schortmunition in und an Feuchtgebieten.
Blei Verbot in Feuchtgebieten.pdf
PDF-Dokument [72.4 KB]
Neuer Hunde-Obmann bestellt
Der Vorstand hat Sebastian Odrig aus Zeesen zum neuen Hunde-Obmann des Jagdverbandes bestellt. Mehr zu Ihm und seiner Arbeit findet sich unter Jagdhunde.
Ausschreibung ASP-Kadaversuchhundausbildung
Der Landesjagdverband Brandenburg bietet weitere Ausbildung für ASP-Kadversuchhunde an. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des LJVB. Kadaver-Suchhundeausbildung.
Tierleid jetzt beenden
Im Nationalpark Unteres Odertal ertrinken zahlreiche Wildtiere. Schweinepest- Zaun verhindert abwandern in höher gelegene Gebiete. Es muss jetzt schnell gehandelt werden!
(Michendorf, 24. Januar 2022) Die Vorfälle im Nationalpark Unteres Odertal haben bundesweit traurige Bekanntheit erlangt. Aufgrund starker Niederschläge und Nordwind hat sich die Lage verschärft. Der Wasserstand ist aktuell um einen weiteren halben Meter gestiegen.
Die ortsansässige Jägerschaft und Privatpersonen bemühen sich um die Rettung von Wildtieren und beklagen mangelnde Unterstützung der zuständigen Behörden. „Grundsätzlich benötigen wir diese Zäune, um das Einwandern von Wildschweinen aus Polen zu verhindern, die möglicherweise mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert sind. Die Zäune müssen jedoch täglich überwacht und Schwachstellen oder Todesfallen sofort beseitigt werden“, sagt Dr. Dirk- Henner Wellershoff, Präsident des Landesjagdverbandes Brandenburg (LJVB).
Mehr dazu unter:
https://www.ljv-brandenburg.de/tierleid-jetzt-beenden/
Information zur Beitragskassierung und Mitgliederdatei
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie nochmals darauf hinweisen, uns eventuelle Veränderungen Iher Anschriften, Telefonnummern und
E-Mailadressen unbedingt mitzuteilen, da wir sonst keine ordentliche Mitgliederverwaltung durchführen können.
Laut Satzung sind die Mitgliedsbeiträge von jedem Mitglied bis zum 1.4. des Jahres selbstständig zu entrichten.
Novellierung des Landesjagdgesetzes
JPG-Datei [254.9 KB]
Schweinepest
Der erste ASP-Fall in Deutscvhland ist bestätigt worden.
An einem stark wewesten Kadaver eines Wildschweines nur wenige Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze im Spree-Neiße Kreis ist die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden.
Auf uns Jäger kommen zusätzliche Maßnahmen zu.
Heute um 10 Uhr tagt die Sachverständigengruppe ASP im Verbraucherschutzministerium. Wenn sich daraus neue Erkenntnisse ergeben, informieren wir euch umgehend.
Für uns steht die Aufgabe, das Schwarzwild weiter intensiv zu bejagen und eventuelle Totfunde umgehend dem zuständigen Veterinäramt zu melden und die Fundstelle ausreichend zu sichern.
Auf keinen Fall sollte der Kadaver angefasst oder beseitigt werden.
Bei eventuellem Kontakt muss Kleidung und Schuhwerk sofort gewaschen und desinfiziert werden.
Die Behörden sollten mit unseren Jägern zusammenarbeiten.
Die Jägerinnen und Jäger vor Ort haben die besten Orts- und Fachkenntnisse und sind bereit sich einzubringen.
Der eventuelle Transport ist nur in dichten Spezialbehältern sicher.
Für Menschen ist das Virus ungefährlich, hält sich aber z. B. in Radkästen von Autos und im Schlamm bis zu 100 Tage.
Neue Jagdzeiten im Land Brandenburg
PDF Datei [709.2 KB]
Fortgesetzte intensive Bejagung des Schwarzwildes als Präventionsmaßnahme gegen die Afrikanische Schweinepest per Mail vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg

Pressemitteilung des Landesjagdverbandes Brandenburg
PDF Datei [685.8 KB]
Der Jagdverband Königs Wusterhausen ist nach Erhalt dieser Meldungen irritiert über soviel Weidungerechtigkeit, die hier an den Tag gelegt wird.
Sämtliche tierschutzrechtliche Aspekte werden außer Acht gelassen und dem Mutterschutz der Tiere wird Ade gesagt. Wir als Jagdverband KW appellieren an unsere Mitglieder und Jäger, der Behörde nicht zu folgen, aber eine verstörkte Einzeljagd des Schwarzwildes durchzuführen.
Aktuelles 2019
ASP-Geschehen_Pol_Be.pdf
PDF-Dokument [554.0 KB]
Jägerprüfung am 07.09.2019
Oberförtsterei Hammer und Schießplatz Klein Wasserburg
Ein tolles Ergebnis der Prüfung ist für die Schüler unserer Jagdschule zu verzeichnen.
Von 13 Teilnehmern haben 12 Teilnehmer bestanden.
Herzlichen Glückwunsch und ein kräftiges Waidmannsheil !!!
weitere Bilder sind in der Galerie
Neue Jagdzeiten im Land Brandenburg
Alle Angaben ohne Gewähr! Änderung ab 05.07.2019
veröffentlicht in "Wir Jäger" 09-10/2019 Seite 8
Wildart |
Zeitraum |
Bemerkung |
Rotwild |
|
|
Hirsche, Alttiere und Kälber |
1. Aug. - 15. Jan. |
*2) |
Schmalspießer und Schmaltiere |
16. Apr. - 15. Jan. |
*2) |
Damwild |
|
|
Hirsche, Alttiere und Kälber |
1. Aug. - 15. Jan. |
*2) |
Schmalspießer und Schmaltiere |
16. Apr. - 15. Jan. |
*2) |
Muffelwild |
|
|
Widder, Schafe und Lämmer |
1. Aug. - 15. Jan. |
*2) |
Jährlingswidder und Schmalschafe |
16. Apr. - 15. Jan. |
*2) |
Rehwild |
|
|
Ricken und Kitze |
1. Aug. - 15. Jan. |
*2) |
Rehböcke und Schmalrehe |
16. Apr. - 15. Jan. |
*2) |
Schwarzwild |
ganzjährig |
unter Berücksichtigung des § 22 Abs. 4 BJagdG *2) |
Feldhasen |
1. Okt. - 31. Dez. |
|
Wildkaninchen |
ganzjährig |
vorbehaltlich des § 22 Abs. 4 BJagdG *1) |
Steinmarder |
1. Sep. - 31. Jan. |
*2) |
Dachse |
1. Aug. - 31. Jan. |
*2) |
Füchse |
|
|
Fuchs (?) |
1. Jul. - 31. Jan. |
*2) |
Jungfüchse |
ganzjährig |
*2) |
Minke |
ganzjährig |
unter Berücksichtigung des § 22 Abs. 4 BJagdG *2) |
Waschbären |
ganzjährig |
unter Berücksichtigung des § 22 Abs. 4 BJagdG *2) |
Marderhunde |
ganzjährig |
unter Berücksichtigung des § 22 Abs. 4 BJagdG *2) |
Nutria |
ganzjährig |
unter Berücksichtigung des § 22 Abs. 4 BJagdG *2) |
Bisam |
ganzjährig |
unter Berücksichtigung des § 22 Abs. 4 BJagdG *2) |
Rebhühner |
1. Sep. - 15. Dez. |
*1) |
Fasane |
1. Okt. - 15. Jan. |
*1) |
Waldschnepfen |
16. Okt. - 15. Jan. |
*1) |
Ringel- und Türkentauben |
1. Nov. - 20. Feb. |
*1) |
Höckerschwäne |
1. Nov. - 20. Feb. |
*1) |
Graugänse |
1. Aug. - 31. Jan. |
vom 1. Sep. bis 31. Okt. und 16. Jan. bis 31. Jan. nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Ackerkulturen *2) |
Blässgänse |
16. Sep. - 31. Jan. |
Nur mit Büchsenmunition und vom 16. Sep. bis 31. Okt. und 16. Jan. bis 31. Jan. nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Ackerkulturen *2) |
Kanadagänse |
16. Sep. - 31. Jan. |
vom 16. Sep. bis 31. Okt. und 16. Jan. bis 31. Jan. nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Ackerkulturen *2) |
Ringelgänse |
1. Nov. - 15. Jan. |
*1) |
Nilgans |
1. Sep. - 31. Jan. |
*2) |
Stockenten |
1. Sep. - 15. Jan |
*1) |
Tafel- u. Krickenten |
1. Okt. - 15. Jan. |
*1) |
Blässhühner |
11.Sep. - 20. Feb. |
*1) |
Lach-, Sturm-, Silber-, Mantel- u. Heringsmöwen |
1. Okt. - 10. Feb. |
*1) |
Rabenkrähe, Nebelkrähe und Elster |
1. Okt. - 31. Dez. |
*2)
|
Rechtsgrundlagen: 1) Verordnung über die Jagdzeiten (JagdzV) vom 2. April 1977 (BGBl. I S. 531), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 7. März 2018 (BGBl. I S. 226) geändert worden ist. 2) Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg vom 28.06.2019 (GVBl. II Nr. 45 v. 04.07.2019)
Jägerprüfung 22./23.03.2019
Am 22.03.2019 versammelten sich die Jungjäger zur schriftlichen Prüfung an der technischen Hochschule in Wildau. Die mündliche Prüfung und das Prüfungsschießen fand am 23.03.2019 in der Oberförsterei Hammer sowie auf dem Schießplatz des Jagdverbandes Königs Wusterhausen statt.
Bei herrlichstem Sonnenschein wurde dieser Prüfungstag durch 2 Bläser und dem Prüfungskommisionsleiter Wg. Mirre eröffnet.
Die erste Gruppe begab sich zum Schießplatz, die zweite Gruppe verblieb in Hammer zur mündlichen Prüfung. Gegen 12.00 Uhr trafen sich beide Gruppen auf dem Schießplatz in Klein Wasserburg.
Durch die Jagdschule KW wurde dort ein deftiges Mittagessen (Erbsensuppe) gereicht. Diese fand grossen Anklang bei allen Anwesenden. Nachmittags wurden die Gruppen getauscht, so dass sich alle gegen 17.00 Uhr in der Oberförsterei einfanden und die begehrten Jägerbriefe vom Wg. Mirre sowie von der Wgn. Scheel überreicht wurden.
Leider konnten von 26 Prüflinge, 12 kein Jägerzeugnis in Empfang nehmen.
Wir wünschen den Jungjägern für die Zukunft ein kräftiges Waidmannsheil.
Hinweise zur Beitragskassierung 2019.pdf
PDF-Dokument [276.1 KB]
offener Brief 05032019-2.pdf
PDF-Dokument [667.7 KB]
Aktuelles 2018
Schulung zur ASP am 13.12.2018
Das Veranstaltungsprogramm umfasste mehrer Vorträge.
Die LDS-Amtstierärtin Fr. Dr. Guth informierte über "Neues" zur ASP. Der amtliche Tierarzt Dr. Winzig referierte über "Hygiene bei der Jagd - jetzt und im Seuchenfall" und Hr. Höfke, amtlicher Diplom-Veterinärmediziner spach über den Einsatz von Desinfektionsmitteln im Rahmen der ASP - Bekämpfung.
Hr. Hill, Sachgebietsleiter der unteren Jagdbehörde des Kreises, gab in seinen Referat Informationen zur Verfahrensweise der Steckenprämien und Wildschweinbejagung in der Stadt bekannt.
45 Jägerinnen und Jäger, darunter auch mehrere Jagdpächter, nahmen an dieser Weiterbildung teil.
Das Feetback der Teilnehmer fiel sehr positiv aus.
Für die Zukunft ist es sicherlich von großem Vorteil, wenn diese Veranstaltung im Frühjahr 2019 nochmals stattfinden würde.
Wir bedanken uns im Namen unseres JV ganz herzlich für die professionellen Vorträge.
Unsere Jahreshauptversammlung findet am 16.03.2019 um 10.00 Uhr im KiEZ am Hölzernen See statt.
Ab 9.00 Uhr besteht die Möglichkeit den Beitrag und die Versicherung zu bezahlen.
D.Hennings
Vorsitzender des JV Königs Wusterhausen
Hubertuspokal
Am 10.11.2018 nahmen am Pokalschießen 12 Schützen teil.
Einzelwertung:
1. Platz - Sandro Ernst
2. Platz - Daniel Kirsten
3. Platz - Michael Klotzsche
Hier die Siegermannschaft - KW 1
Artikel aus der MAZ vom 02.11.18
ASP-Fälle in Belgien
Hier sind die aktuellen Links zum Stand der Verbreitung der ASP:
Nach Absprache mit der Veterinärsamtsleiterin Frau Dr. Guth wird nach dem 14. November 2018 (nach Festlegung neuer Richtlinen für die ASP) eine große Fort- und Weiterbildung für den LJV stattfinden.
Sobald dieser Termin bekanntgegeben wird, werden wir diesen hier veröffentlichen.
Unser JV KW wird auf Grund dessen keine zusätzliche Fortbildung anberaumen.
Topagrar.com - Lesen Sie mehr auf: https://www.topagrar.com/news/ASP-Faelle-in-Belgien-loesen-Beunruhigung-aus-9745460.html
Zwei wunderschöne Ferientage
für Waisenkinder aus Tschernobyl
Zum wiederholten Male organisierte unser Waidgenosse Thomas Mirre vom Jagdverband Königs Wusterhausen, zwei wunderschöne Ferientage für die Waisenkinder aus Tschernobyl.
Begonnen hat es am Montag, 13.08.2018 im „Kiez am Frauensee“. Streichelzoo und Baden im See standen auf der Tagesordnung.
Anschließend ging es zum „Haus des Waldes“. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg lud die Kinder kostenlos in den Kletterwald ein, Spass pur war vorprogrammiert.
Am Mittwoch, 15.08.2018 ging es erneut ans Wasser. Hier empfing der Wassersportclub Wildau e.V. unter dem Vorsitz von Herrn Harald Jöck die Kinder.
Thomas Mirre lud zur Kutterfahrt ein, Schwimmwesten an und los ging es. Auch hier scheuten die Mitglieder des Vereins keine Mühen und Kosten um den Kindern eindrucksvolle Stunden zu gewähren.
Es waren für alle Beteiligten herrliche Tage, welche sicherlich für die Kinder unvergessen bleiben.
Der Dank, die glücklichen Kinderaugen.
Die Einverständniserklärung für die Veröffentlichung der Bilder liegen dem WEB-Master vor.
Neuigkeiten vom Vorstand Juli 2018
1. Beschluß vom Vorstand:
Kooptierung von Torsten Schumpa als stellvertretender Vorsitzender des JV KW bis zur nächsten Mitgliederversammlung.
Einstimmig angenommen. Kontaktdaten
2. Beschluß vom Vorstand:
Öffnungszeiten und Erhebung der Beiträge für die Nutzung des Schießkinos - siehe Schießkino
Eröffnung des Schießkinos
Endlich war es soweit, das Fiebern hatte am 13.07.2018 ein Ende.
Voller Stolz begrüßte unser 1. Vorsitzender des JV KW Horst-Dieter Hennings alle anwesenden Gäste, besonders dankte er dem Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald, Herrn Stephan Loge, dem Präsidenten des LJV-Brandenburg, Herrn Dr. Dirk-Henner Wellershoff, sowie dem Bürgermeister von Münchehofe, Herrn Ralf Irmscher für ihr Erscheinen.
Mit eindrucksvollen Worten schilderte Herr Hennings die Geschichte von der Entstehung des Schießplatzes bis zur heutigen Eröffnung des Schießkinos.
Diese moderne Anlage ermöglicht einerseits eine transparente Schießausbildung für die Jagdschüler und andererseits die Fort- und Weiterbildung der Sportschützen und der Jägerschaft.
Der Jagdverband Königs Wusterhausen bedankt sich für die hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Landkreis Dahme-Spreewald.
Gegen 18.00 Uhr eröffnete unser Vorsitzender das Schießkino und vom Landrat Herrn Stephan Loge wurde Dieses persönlich eingeweiht.
Arbeitseinsatz
Anläßlich der Eröffnung des Schießkinos fand am 11.07.2018 ein zusätzlicher Arbeitseinsatz satt.
Wie gewohnt fanden sich kurzfristig fleißige Helfer, um die notwendigen Arbeiten zu erledigen.
Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei allen Beteiligten.
Rieselfeld-Pokal 2018 in Klein Wasserburg
Am 30.06.2018 trafen sich bei idealem Wetter 37 Schützen aus Brandenburg und Sachsen/Anhalt zur Ermittlung des Rieselfeld-Pokalsiegers.
Für die hervorragende Planung, Organisation und Durchführung möchte sich der Jagdverband KW herzlichst bei allen Helfern, aber besonders bei Karl-Heinz Dittmar und Benno Steeger bedanken.
Zuchtschau der Kleinen Münsterländer
Am 23.Juni 2018 trafen sich die Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg der Kleinen Münsterländer erneut auf dem Gelände unseres Schießplatzes/Jagdschule zur jährlichen Zuchtschau und ihrem Familientag.
Michael Schmiegel leitete als verantworlicher Zuchtschauleiter diese Verantstaltung. Ein gemütliches Zusammensitzen mit fachlichen Gesprächen ließ diesen Tag ausklingen.
Der Landesgruppe wünschen wir weiterhin viel Erfolg ung ein großes Waidmannsheil.
Schieß-Landesmeisterschaften der Jagdverbände Brandenburg - 16.06.2018
Schieß-Obmann des JV KW: Fritz Hellwig
Unsere Mannschaft belegte den 5. Platz von 17 Mannschaften
Holger Dantzscher | 322 Punkte | Platz 6 |
Frank Kröcher | 318 Punke | Platz 7 |
Horst-Dieter Hennings | 283 Pnkte | Platz 45 |
Daniel Kirsten | 278 Pnkte | Platz 49 |
Karten Krefeldt | 278 Punkte | Platz 50 |
Sandro Ernst | 267 Punkte | Platz 65 |
Einzelschützen:
Michael Klotsche, Fritz Hellwig
PDF-Dokument [480.7 KB]
PDF-Dokument [756.0 KB]
PDF-Dokument [665.0 KB]
Veranstaltungen mit Beteiligung des Jagdverbandes Königs Wusterhausen
Am 26. und 27. Mai 2018 fand auf Schloss Diedersdorf die dreißigste
Landesdelegiertenkonferenz mit dem anschließendem Jägerfest statt. Der LJV freute sich über die zahlreichen Besucher und den vielen Ausstellern. Bei super schönem Wetter konnten die vielen Gäste bei einer entspannten Atmosphäre alle Vorführungen und Darbietungen genießen.
Maßnahmen gegen die afrikanische Schweinepest
Die gemeinsamen Empfehlungen stehen auf den Internetseiten FLI (www.fli.de) und des DJV (www.jagdverband.de) zur Verfügung.
Hier können Sie sich den Maßnahmenkatalog zur Früherkennung, Bekämpfung und exemplarischen Anwendung als PDF herunterladen.
Schießplatz in
Klein Wasserburg
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 13.00 bis 16.00 Uhr
Samstag: 09.00 bis 15.00 Uhr
Zusätzliche Termine nur nach vorheriger Absprache
Jagdschule
Leiter der Jagdschule:
Horst-Dieter Hennings
Tel.: 0170 383 47 08
Mail:dshennings@t-online.de
Ab 2. Januar 2024 findet wieder ein Kompaktkurs statt, der bis zum 27.1.2024 dauert.
Die Prüfungen finden im März statt.
Ein Wochenendkurs findet vom 6.4.2024 bis zum 27.7.2024 statt.
Die Prüfungen finden im September 2024 statt.
Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Geschäftsstelle:
Jagdverband
Königs Wusterhausen
Hauptstr. 33
15757 Halbe / OT Oderin
Tel.: 033765 80718
Mobil: 0170 3834708
Mail: dshennings@t-online.de
Instagram: jagdverband_kw