erstmals seit 1988 ist es in Brandenburg zu einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) gekommen. Drei Wasserbüffel im Landkreis Märkisch-Oderland sind an dieser hochansteckenden Viruserkrankung verendet. Die Landesagrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD) gab bekannt, dass eine Maschinerie von Maßnahmen in Gang gesetzt wurde, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Die Maul- und Klauenseuche betrifft insbesondere Paarhufer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine. Auch Wildtiere und viele Zoo-Tiere können infiziert werden. Die Krankheit wird meist durch direkten Kontakt zwischen erkrankten und empfänglichen Tieren übertragen, jedoch besteht auch ein hohes Risiko einer indirekten Ansteckung über Gegenstände, Fahrzeuge oder Menschen.
Erkennung von Maul- und Klauenseuche:
MKS äußert sich bei Tieren durch hohes Fieber, Appetitlosigkeit und Apathie. Es bilden sich typische Blasen (Aphten) am Maul, auf der Zunge, an den Klauen (Schalen) und Gesäuge. Insbesondere bei Schweinen sind Blasen an den Klauen (Schalen) und Wurfscheiben zu beobachten, gefolgt von Lahmheitserscheinungen.
MKS ist anzeigepflichtig!
Aufruf an die Jägerinnen und Jäger:
In Abstimmung mit dem zuständigen Landestierarzt ruft der Landesjagdverband Brandenburg alle Jägerinnen und Jäger zur erhöhten Aufmerksamkeit auf. Sollten Wildtiere mit den beschriebenen Krankheitsbildern erlegt oder aufgefunden werden, melden Sie dies bitte umgehend dem zuständigen Amtstierarzt. Eine Übersicht sowie die Kontaktdaten der Veterinärämter finden Sie hier: Veterinärämter Brandenburg.
Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst, um eine weitere Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern und die Tiergesundheit in Brandenburg zu schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dirk- Henner Wellershoff
Präsident
Entdecken Sie die Schönheit der Natur mit uns und lernen Sie von unseren erfahrenen Jägerinnen und Jägern. Treten Sie ein in unsere Welt des Naturschutzes und der Jagdkultur.
Jagdverband Königs Wusterhausen e.V. / Vorsitzender Marco Beldner
Lindenstr. 12, 15749 Mittenwalde 03375 / 200395 info@jagdverband-kw.de
Wir sind als Jagdverband Interessensvertretung und mit unserem Haus Natur und Jagd Anlaufpunkt der Jägerinnen und Jäger zwischen Königs Wusterhausen und dem unteren Spreewald im Landkreis Dahme-Spreewald.
Mit unserem Schießplatz in Klein Wasserburg tragen wir dazu bei die Fähigkeiten der Jägerschaften zur waidgerechten Jagd zu erhalten und auszubauen. Auch führen wir Wettkämpfe im jagdlichen Schießen durch und stellen die Einrichtung Schützenvereinen und Forsten für Trainingszwecke zur Verfügung.
An unserem ersten Neumitgliedrtreffen nahmen 21 Jägerinnen, Jäger und Anwärter teil. Es wurde sich intensiv ausgetauscht, neue Kontakte geknüpft und über Möglichkeiten zum Mitmachen gesprochen. Den Abschluss macht dann ein zusammensein bei Wildgillwurst und Getränken.
Hier finden Sie neue Information zur Jagd und wichtige Termine rund um unseren Jagdverband
Der Landesjagdverband Brandenburg veranstaltet am 1. und 2. Juni 2024 seine Brandenburger Jägertage auf dem Gelände des MAFZ Erlebnispark Paaren/ Glien.
In Brandenburgs größter Messehalle werden rund 60 Aussteller aus den Bereichen Jagd, Natur und Outdoor zu finden sein. Zudem wird auf dem großzügigen Wasser- und Erlebnisspielplatz ein Kindertagsfest die kleinen Gäste begeistern. Der Eintritt ist kostenfrei.
Der nächste Arbeitseinsatz auf dem Gelände des Jagdverbandes in Klein Wasserburg wird am Samstag, dem 07. September 2024 ab 9 Uhr stattfinden.
Bitte Werkzeug mitbringen.
- Freischneiden
- Trap Fläche räumen, Tontauben in Container transportieren
Am 05.04.2024 startete der neue Jagdscheinkurs in unserer Jagdschule KW. 15 Anwärterinnen und Anwärter bereiten sich auf die Prüfung am 14.09.2024 vor. Unsere Jagdschule veranstaltet jährlich zwei Lehrgänge mit Jagdprüfung jeweils im Frühjahr und Herbst.
Am 16.03.2024 fand die Mitgliederversammlung des Jagdverbandes Königs Wusterhausen e.V. statt. Es wurde ein neuer Vorstand gewählt und ein Jahresplan beschlossen.
Bündnis der Landnutzerverbände sieht dringenden Nachbesserungsbedarf am MLUK-Entwurf zur Änderung der Durchführungsverordnung zum Jagdgesetz.
Umfassendes Zahlenmaterial finden Sie beim Deutschen Jagdverband. Auf Basis dieser Statistiken sind Jäger im ländlichen Raum, aber auch in der Stadt, oft Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um heimische Wildtiere geht.
Mit der Mitgliedschaft im Jagdverband Königs Wusterhausen, bekommen sie automatisch das Magazin der Überläufer. Dieses enthält neben dem redaktionellen Teil ebenfalls das offizielle Mitteilungsblatt des Landesjagdverbandes Brandenburg.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Siehe Impressum
Jagdverband Königs Wusterhausen e.V. I Vorsitzender Marco Beldner
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.